Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihrer ersten Google Ads-Kampagne

Bist du bereit, mehr Besucher auf deiner Website zu bekommen? Wenn du eine Website erstellt hast, aber nicht die Besucher siehst, die du dir erhofft hast, keine Sorge – du bist nicht allein! Aber weißt du was? Mit Google Ads kannst du die richtigen Leute ansprechen und schnell echten Traffic auf deine Seite bringen! Und mach dir keine Sorgen, wenn du neu darin bist; wir begleiten dich durch jeden Schritt. Lass uns eintauchen!

How-to-create-google-ad

Schritt 1: Definiere dein Ziel 🎯

Zuerst die wichtigste Frage – was möchtest du mit deinen Google Ads erreichen? Ein klares Ziel zu haben, ist entscheidend, denn es prägt deine gesamte Kampagne. Hier sind einige häufige Ziele, die du in Betracht ziehen kannst:

Mehr Besucher:

Das ist ideal, wenn dein Hauptziel darin besteht, dein Publikum zu vergrößern. Mehr Besucher bedeuten mehr potenzielle Kunden und Möglichkeiten, mit Menschen in Kontakt zu treten, die sich für deine Inhalte interessieren.

Mehr Leads oder Verkäufe:

Wenn deine Website darauf ausgelegt ist, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, wird dir dieses Ziel helfen, die Leute zum Handeln zu bewegen, sei es durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder den Kauf eines Produkts.

Markenbekanntheit:

Wenn du deine Marke in einem überfüllten Markt etablieren möchtest, ist dieses Ziel perfekt, um bekannt zu machen, wer du bist und was du anbietest.

Nimm dir einen Moment Zeit, um das Ziel auszuwählen, das mit dem Zweck deiner Website übereinstimmt. Egal, ob du auf Klicks, Conversions oder einfach nur auf Bekanntheit abzielst, das Definieren deines Ziels hilft dir, eine fokussierte Kampagne zu erstellen.

Beispiel:

Wenn du eine Bäckerei betreibst und die Kundenfrequenz steigern möchtest, könnte dein Ziel „Mehr Besucher“ sein. Wenn du jedoch einen Online-Shop startest, könnte „Mehr Verkäufe“ dein Fokus sein.

Persönlich ziehe ich es jedoch vor, eine Kampagne ohne Zielvorgaben zu erstellen. Diese Option gibt dir mehr Flexibilität und Kontrolle über die Einstellungen deiner Kampagne.

Google-Ads-Kampagnentyp-Suche

Schritt 2: Wähle deine Keywords 🔑

Jetzt, wo du dein Ziel im Kopf hast, ist es an der Zeit, deine Keywords auszuwählen! Keywords sind die Suchbegriffe, die Menschen in Google eingeben, und die Auswahl der richtigen ist entscheidend, um mit deinem Publikum in Kontakt zu treten.

Beispiel: Wenn deine Website über Fitness-Coaching handelt, könntest du Keywords wie folgende verwenden:

  • „Online-Fitnesscoach“

  • „Personal Trainer in meiner Nähe“

  • „Trainingspläne für Anfänger“

Wenn du Keywords auswählst, denke an die Begriffe, die deine potenziellen Besucher verwenden könnten, wenn sie nach Dienstleistungen oder Produkten wie deinen suchen. Nutze eine Mischung aus allgemeinen und spezifischen Keywords, um deine Reichweite zu maximieren.

Keyword-Typen: Exact Match, Phrase Match und Broad Match

Das Verständnis der verschiedenen Keyword-Optionen ist entscheidend, um deine Google Ads-Kampagnen zu optimieren. Hier ist eine Übersicht über die drei Haupttypen:

Exact Match (Genaue Übereinstimmung):

  • Format: [keyword]

  • Beschreibung: Deine Anzeige wird nur dann angezeigt, wenn jemand genau nach diesem Keyword oder engen Variationen davon sucht. Zum Beispiel, wenn dein Keyword [Online-Fitnesscoach] ist, könnte deine Anzeige bei Suchen wie „Online-Fitnesscoaches“ oder „Online-Fitnesscoach“ erscheinen.

  • Am besten geeignet für: Hohe Relevanz und Präzision. Perfekt für das gezielte Ansprechen von Nutzern mit hoher Kaufabsicht, die bereit sind zu konvertieren.

Phrase Match (Wortgruppen-Übereinstimmung):

  • Format: „keyword“

  • Beschreibung: Deine Anzeige wird angezeigt, wenn jemand nach der genauen Wortgruppe sucht, zusätzlich zu beliebigen Wörtern davor oder danach. Beispielsweise könnte deine Anzeige mit dem Keyword „Online-Fitnesscoach“ bei Suchen wie „bester Online-Fitnesscoach“ oder „Online-Fitnesscoach für Anfänger“ erscheinen.

  • Am besten geeignet für: Ein gutes Gleichgewicht zwischen Reichweite und Relevanz. Ideal, um Nutzer anzusprechen, die sich für bestimmte Begriffe interessieren, aber auch Spielraum für Variationen in den Suchanfragen zulassen.

Broad Match (Weite Übereinstimmung):

  • Format: keyword

  • Beschreibung: Deine Anzeige kann bei Suchen erscheinen, die Wörter aus deiner Keyword-Phrase in beliebiger Reihenfolge oder anderen Variationen enthalten. Zum Beispiel könnte deine Anzeige mit dem Keyword Online-Fitnesscoach bei Suchen wie „Fitnesscoaching online“ oder „bester Personal Trainer für Fitness“ erscheinen.

  • Am besten geeignet für: Maximale Reichweite. Perfekt, um Traffic und Sichtbarkeit zu steigern, wobei allerdings auch weniger relevante Klicks entstehen können.

Was ist am besten für Einsteiger?

Für Anfänger ist der Start mit Phrase Match oft die beste Wahl. Dieser Ansatz bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Reichweite und Relevanz, sodass du mehr Traffic generieren kannst und dabei dennoch Nutzer ansprichst, die wahrscheinlich an deinem Angebot interessiert sind. Sobald du dich mit deiner Zielgruppe vertrauter fühlst, kannst du mit Exact Match für Keywords mit hoher Kaufabsicht und Broad Match für eine größere Reichweite experimentieren.

Profi-Tipp: Verwende den kostenlosen Keyword Planner von Google, um relevante Keywords für deine Website zu finden. Dieses Tool hilft dir nicht nur dabei, passende Keywords zu entdecken, sondern zeigt auch, wie viele Menschen monatlich nach diesen Begriffen suchen. Ein echtes Plus!

Du kannst auch erwägen, Long-Tail-Keywords zu verwenden – Phrasen, die spezifischer und in der Regel länger sind. Diese Keywords haben zwar oft geringere Suchvolumen, führen aber häufig zu höheren Conversion-Raten, da sie Nutzer ansprechen, die weiter im Kaufprozess fortgeschritten sind.


Schritt 3: Schreibe deine Anzeige ✍️

Jetzt ist es Zeit, deine Anzeige zu schreiben! Das ist deine Chance zu glänzen. Halte es kurz, prägnant und konzentriere dich darauf, was deine Website besonders macht. Hier ist ein schnelles Format, dem du folgen kannst:

  • Überschrift 1: Aufmerksamkeit erregen (z. B. „Fit werden mit einem Online-Coach“).

  • Überschrift 2: Klar und auf den Punkt (z. B. „Individuelle Trainingspläne für jedes Level“).

  • Beschreibung: Mehr Details geben (z. B. „Jetzt beitreten und ein kostenloses Beratungsgespräch erhalten. Starte noch heute deine Fitnessreise!“).

Achte darauf, dass deine Anzeige genau widerspiegelt, was die Leute auf deiner Website finden, wenn sie darauf klicken. Authentizität ist entscheidend – deine Anzeige sollte dein tatsächliches Angebot widerspiegeln, um Enttäuschungen bei den Besuchern zu vermeiden!

Tipps für die Anzeigenerstellung

  • Verwende Aktionswörter: Wörter wie „Hol dir“, „Mach mit“, „Entdecke“ und „Starte“ fordern die Nutzer direkt zum Handeln auf.

  • Füge einen Call-to-Action (CTA) hinzu: Phrasen wie „Jetzt anmelden!“ oder „Jetzt shoppen!“ zeigen den Nutzern den nächsten Schritt.

  • Hebe einzigartige Verkaufsargumente hervor: Was unterscheidet dein Produkt oder deinen Service? Ob Sonderangebot, besondere Merkmale oder außergewöhnliche Qualität – sorge dafür, dass dies in deiner Anzeige deutlich wird.

Schritt 4: Setze dein Budget fest 💸

Machst du dir Sorgen um die Kosten? Google Ads ermöglicht es dir, ein tägliches Budget festzulegen, sodass du die volle Kontrolle über deine Ausgaben hast. Du kannst klein anfangen – sogar mit nur 5 € pro Tag – und je nach Erfolg anpassen.

Tipp für Einsteiger: Starte mit einem kleinen Budget, um erste Erfahrungen zu sammeln. Beobachte, wie deine Anzeigen abschneiden, und wenn du erkennst, was gut funktioniert, kannst du dein Budget schrittweise erhöhen, um mehr Menschen zu erreichen. Denke daran: Es geht darum, zu experimentieren und zu optimieren!

Schritt 5: Starte deine Kampagne & optimiere 🚀

Herzlichen Glückwunsch – du bist fast am Ziel! Jetzt, wo dein Budget steht, kannst du deine Kampagne live schalten. Aber denk daran: Eine erfolgreiche Google Ads-Kampagne endet nicht mit dem Start, sondern beginnt dort erst richtig.

Überprüfe regelmäßig die Leistung deiner Anzeigen im Google Ads Dashboard. Achte besonders auf:

  • Klickrate (CTR): Zeigt dir, wie interessant deine Anzeige für Nutzer ist.

  • Conversions: Verrät dir, ob deine Kampagne wirklich Ergebnisse bringt (z. B. Käufe, Anmeldungen, Kontaktanfragen).

  • Kosten pro Klick (CPC): Hilft dir, dein Budget optimal einzusetzen.

Scheue dich nicht davor, kleine Anpassungen vorzunehmen: probiere neue Keywords, teste verschiedene Anzeigentexte oder erhöhe dein Budget schrittweise, wenn du erkennst, was funktioniert. Denke daran: Google Ads ist ein Prozess des Lernens, Testens und Verbesserns.

Fazit

Du hast es geschafft – von der Zieldefinition über die Keyword-Auswahl bis hin zum Anzeigentext und Budget bist du jetzt bereit, deine erste Google Ads-Kampagne zu starten! Mit jedem Schritt wirst du sicherer, lernst deine Zielgruppe besser kennen und kannst deine Anzeigen immer weiter optimieren.

Warte also nicht zu lange: Starte deine Kampagne, sammle Erfahrungen und bringe deine Website ins Rampenlicht. Jeder Klick ist eine Chance – und deine nächste große Gelegenheit wartet vielleicht schon hinter der ersten Anzeige.

Erstelle deine eigene Website in wenigen Minuten