Zu jeder Existenzgründung gehören die formal gestellten Rahmenbedingungen. Dazu muss zunächst einmal der Status auf steuerlicher Basis geklärt werden. Schlägt der Gründer einen direkten Weg in die Freiberuflichkeit ein, oder eröffnet er ein Gewerbe. Welche Unterschiede gibt es überhaupt zwischen Freelancern und einem Gewerbetreibenden? Mit diesem Text möchten wir ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Um beide Wege auseinander halten zu können, benötigt es eine genau definierte Abgrenzung Zum eigenen Verständnis bedeutet Freelancer auf Deutsch Freiberufler. Die Abgrenzung zwischen Gewerbe anmelden und Freelancer werden ist nicht immer ganz einfach. Wenn Du aber die Anmeldung für einen der beiden Wege ausfüllst, wirst Du merken, dass Du eigentlich nicht viel falsch machen kannst. Schließlich liegt die letzte Entscheidung beim Finanzamt. Diese muss klären, ob eine Anmeldung als Freiberufler, oder doch die große Gewerbeanmeldung auf das gewünschte Spektrum passend ist. Hierfür bedienen sich die Angestellten beim Finanzamt unterschiedlicher Kriterien, die eine Einteilung überhaupt erst ermöglichen. Hier wird auch entschieden, ob ein Unternehmer dazu verpflichtet wird, die Gewerbesteuer zu zahlen, oder eben nicht.